InTraSys – eine Erfolgsgeschichte
1979
Dr. Peter Rosner beginnt, sich mit Linearmotoren und Wirbelstrombremsen zu beschäftigen. Antriebe für die Verkehrstechnik und für schlagwettersichere Bergbaubahnen entstehen.
1989
Die InTraSys GmbH wird gegründet.
1989
1991
Intrasys stellt ein LSM-Modell auf der IAAPA in Orlando vor.
1995
InTraSys konzipiert, entwickelt und liefert sowohl die Antriebssysteme als auch die Steuerung für ein automatisiertes Parkhaus in Würzburg.
1995
1995
Intrasys liefert die Bremsen für 2 Falltürme.
1996
Bremsen für weitere 12 Falltürme werden ausgeliefert.
1996
Bis heute (2018) wurden über 130 Falltürme mit bis zu 129 m Höhe und max. 40.000 kg Fallgewicht ausgeliefert.
1997
Mit dem „Superman – The Escape“ entsteht die erste große LSM-Anlage in einem Vergnügungspark. In zwei parallelen Bahnen werden die rund 7 t schweren Fahrzeuge mit bis zu 1 g auf 160 km/h beschleunigt und rasen eine 100 m hohe senkrechte Schienenstrecke empor, die sie anschließend wieder nach unten fallen. Die Fahrgäste sind für sechs Sekunden schwerelos. InTraSys liefert das entsprechende lineare Antriebssystem und die Wirbelstrombremsen, die das Fahrzeug ruckfrei und mit absoluter Sicherheit nach der Fahrt wieder zum Stillstand bringen.
Im gleichen Jahr wird das gleiche System (einspurig) nach Australien ausgeliefert.1997
Für das Verkehrshaus in Luzern entwickelt und liefert InTraSys das Antriebssystem einer Art „Geisterbahn“ in einem großen Diorama zum Gotthard-Tunnel-Bau im 19.Jahrhundert.
1997
1997
Erster großer Einsatz für Wirbelstrombremsen von Intrasys für 4 große Roller Coaster in USA.
Bis heute wurden Bremsen für über 500 Bahnen ausgeliefert, für Geschwindigkeiten bis zu 240 km/h
1998
Erster LIM-Antrieb für einen Coaster mit Intrasys-Motoren und Thyristorschaltern wird ausgeliefert.
Weitere 8 LIM-Anlagen folgen bis 2002
1998
Eine neue Generation LSM-Antriebe wird in USA erfolgreich eingesetzt. 2 baugleiche weitere Anlagen kommen bis 2002 dazu.
2000
Erstmals werden Fahrzeuge in einer großen Wasser-Achterbahn mit magnetischen Wirbelstrombremsen abgebremst. Da die Bremsen ohne Reibung funktionieren, hat Spritzwasser keinen Einfluss auf die Bremskraft.
2000
2000
Die 500m-Versuchsstrecke der „Neuen Bahntechnik Paderborn“ geht in Betrieb. Sie ist mit linearen Asynchronmotoren von InTraSys ausgestattet.
2001
Für ein Hydrodynamik-Forschungsinstitut wird eine „Schnellschleppanlage“ mit über 100 m Länge mit hoher Geschwindigkeitsgenauigkeit bis 15 m/s als Komplettsystem gebaut.
2001
2002
Nach zweijähriger Entwicklung werden die ersten schaltbaren Magnetbremsen ausgeliefert.
Mittlerweile wurden über 2300 Schaltbremsen ausgeliefert.
2007
Der neue SLIM-Antrieb wird in zwei ersten Anlagen ausgeliefert – Ein Komplettsystem mit kompletter Antriebstechnik, Motorsteuerung und umfangreicher Diagnose, das in mehrjähriger Entwicklungsarbeit entstanden ist. Diese Motoren eignen sich sehr gut für sichere und extrem schnell schaltbare (Induktions-) Bremsen z.B. als Roll-Back-Sicherung. In vielen Anlagen wird ein Zug in mehreren Antrieben über die Strecke verteilt, immer wieder beschleunigt.
Bis heute wurden mit dieser Technik ca. 60 Anlagen gebaut, 12 weitere sind zurzeit im Bau.
2007
Für Antriebe mit hoher Spitzenleistung setzt Intrasys Energiespeicher ein, zunächst Flywheel-Speicher. Die benötigte Anschlussleistung eines Coasters wird damit vom MVA-Bereich auf einige 100 kVA reduziert.
2012
Für eine Industrieanlage wird zum ersten Mal ein Speicher mit Supercap-Kondensatoren eingesetzt.
2012
2016
Für ein Forschungsinstitut wird ein Vertikalantrieb gebaut, der 2,5 t mit 5 g vertikal beschleunigt und beim Rückfall wieder sicher abbremst.